Die Geschichte der Evangelischen Familien-Bildungsstätte Marburg
01.02.1946 FBS-Gründung durch Elisabeth Schüler, Stadtverbandsvorsitzende der evangelischen Frauenhilfe. Zu Beginn - Mütterdienstarbeit: Marburger Frauen helfen Müttern im Alltag mit ihren Kindern – unabhängig von Konfession oder gesellschaftlicher und sozialer Stellung. 5 Kurse mit 50 Teilnehmerinnen in einem Raum der Stadtmission, dem Melanchtonhaus in der Reitgasse 5.
1947 Erste hauptamtliche Leiterin: Frau Kruhöffer
1948 Umzug ins Philippshaus / Kurse zu Erziehungsfragen & Weben kamen hinzu
1951 Kochkurse ergänzten das Angebot. 19 Kurse - 186 Teilnehmende
1956 10 Jahre Jubiläum. 33 Kurse - 260 Teilnehmende, 1 Leiterin – 6 Honorarlehrkräfte
1958 Umzug zum heutigen Standort, dem Gebäude am Barfüßertor 34
1966 Väter und Jungen rücken in der angehenden Diskussion um die Gleichberechtigung der Frau
in den Blick der FBS
1976 30 Jahre Jubiläum. 291 Kurse - 4014 Unterrichtseinheiten (kurz: UE) - 3459 Teilnehmende,
1 Leiterin, 2 Verwaltungsangestellte, 1 Raumpflegerin, ca. 30 Honorarmitarbeiter/innen
1977 Grundausbildungslehrgänge für arbeitslose Jugendliche in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt
1980 Neuer Raum für die Spielgruppen - jetzt Treffpunkt-Raum in der Universitätsstraße
1982 ca. 40 – 50 Honorarmitarbeiter/innen
1986 463 Kurse - 4763 UE - 6517 Teilnehmende
1986 Gesine E. Remy übernimmt die Leitung der FBS Fachbereich Familie/Erziehung
wird jetzt „Junge Familie“
1989 Erstmals Angebote im Bewegungs- und Gesundheitsbereich
1991 Projektförderung vom Landesjugendamt offener Treff für Mütter und
Väter mit Kindern von 0-3 Jahren am Richtsberg
1995 Mitarbeiter: 5 Hauptamtliche Mitarbeiter, ca. 60 Honorarmitarbeiter
1996 50 Jahre Jubiläum. Großes Jubiläumsjahr der FBS, 76 Kursleiter/innen mit Fachqualifikation
1998 Neueröffnung der Zweigstelle im Melanchtonhaus: Kursangebot: 542 Kurse - 5653 UE -
6429 Teilnehmende
1999 Neue Leitung der FBS: Heidi Albrecht
2000 Renovierung und Umbau der Räume im Barfüßertor
2001 Erweiterung des Arbeitsbereiches: Qualifizierung in der Tagespflege,
Neue Angebotsstruktur: Kinderwochen in allen Schulferien
2002 Eröffnung der Kinderbetreuungsbörse in Zusammenarbeit mit den Jugendämtern der Stadt Marburg
und des Landkreises Marburg-Biedenkopf, dem Verein Tagesmütter e.V. und der FBS: Vernetzung
von Jugendhilfe und Schule. Erste Vereinbarung mit der Theodor Heuss Schule zur
Nachmittagsbetreuung.
Beginn der Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Agentur Marburg-Biedenkopf: Qualifizierung für
Freiwillige/Ehrenamtliche in Stadt und Landkreis.
Qualifizierung freiwilliger Hauswirtschaftshelferinnen.
Fortbildung für Erzieherinnen in Kindertagesstätten.
Gesundheitsprävention § 20 SGB V: Krankenkassen bezuschussen Kurse
2004 Steigerung der Kurse und Kursstunden in den Bereichen Gesundheit, Kommunikation
und Gesellschaft
2006 Ein Leitbild ist erstellt
2013 Neue Leitung der FBS: Kai Abraham
2016 70 Jahre Jubiläum. In 2016: 894 Kurse - ca. 6000 Teilnehmende - 10.000 Teilnahmen
bei 8942 Unterrichtseinheiten
2017 1 Leiter, 5 Pädagogische Mitarbeiter*Innen, 3 Verwaltungsangestellte, 1 Reinigungskraft,
ca. 200 Honorarkräfte