Gefundene Veranstaltungen:
Lateinamerikanisches Cocktail Tasting (E31-001)
ab Fr., 12.3., 18.00 Uhr
Dozent:
Jörg Weiß
"Pisco Sour Peruano, "Cuba Libre ",... typische Cocktails aus Lateinamerika werden für Sie zubereitet. Dabei wird Jörg Weiß von seinen Reisen durch Lateinamerika berichten. Mit Erzählungen und Fotos wird er die Entstehungsgeschichte untermalen.
Steuern in der Kindertagespflege (E93-401)
ab Fr., 12.3., 16.15 Uhr
Dozentin:
Mirjam Taprogge-Essaida
Alle Jahre wieder muss man sich in die steuerliche Thematik hineindenken und die Steuererklärung vorbereiten. Dieses Update soll Neuerungen vorstellen, Gelegenheit zum Fragen geben und damit vorhandene Unsicherheiten beheben.
Ziel: Neuerungen kennen und auf Praxisrelevanz prüfen
Methoden: Vortrag, PowerPoint, Rechenbeispiele
Datenschutz (E93-400)
ab Fr., 12.3., 13.45 Uhr
Dozentin:
Mirjam Taprogge-Essaida
Vor und bei der Betreuung von Tagespflegekindern müssen Informationen und damit sogenannte personenbezogene Daten ausgetauscht werden - zwischen Eltern und Kindertagespflegeperson oder zwischen Eltern und Jugendamt. Diese Informationen oder Daten müssen geschützt werden. Nach Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DGSVO) fragen sich viele Kindertagespflegepersonen, was in dieser Hinsicht für sie wichtig ist und was sie beachten müssen. In der Veranstaltung soll über die grundlegenden gesetzlichen Regelungen des Datenschutzes und deren Umsetzung aufgeklärt werden unter Berücksichtigung des Praxisalltags der Kindertagespflegeperson. Dabei wird beispielsweise auch der Umgang mit Fotos, Messenger Diensten und die damit verbundene Datenweitergabe thematisiert.
Ziel: Klarheit und Rechtssicherheit im Umgang mit Daten
Methode: Input, PowerPoint, Handout
Recht in der Kindertagespflege (E93-402)
ab Sa., 13.3., 14.00 Uhr
Dozentin:
Mirjam Taprogge-Essaida
Der rechtliche Bereich der Kindertagespflege ist steten Veränderungen unterworfen. Das Seminar soll einen Überblick über den aktuellen Stand vermitteln. Es dient zum einen der Auffrischung und Aktualisierung bereits vorhandener Kenntnisse. Zum anderen wird die Möglichkeit gegeben, rechtliche Fragen und Probleme aus dem Kindertagespflegealltag zu besprechen.
Ziel: Sicherheit in den rechtlichen Grundlagen der Kindertagespflege
Methode: PowerPoint, Gruppengespräch
Konfliktgespräche mit Eltern (E93-305)
ab Mi., 17.3., 9.00 Uhr
Dozenten:
Claudia Liebst
, Wolfgang Sutter
Die Kommunikation mit den Eltern ist ein wichtiger Bestandteil der täglichen Aufgaben in der Kindertagespflege. Manchmal entstehen Konflikte mit den Eltern, die sich nicht so leicht lösen lassen. Anhand von eigenen Fallbeispielen werden wir die Positionen und Bedürfnisse der Beteiligten herausfinden und in Rollenspielen üben, wie eine Lösung gefunden werden kann, die beide Seiten zufriedenstellt.
Ziel: mehr Klarheit und Kompetenz im Umgang mit Konflikten
Methode: PowerPoint, Gruppengespräch, Kleingruppenarbeit, Reflexion, Rollenspiel
Für Fortgeschrittene: Mal dranbleiben und fertig machen (E43-030)
ab Fr., 19.3., 18.00 Uhr
Dozentin:
Petra Riehl
Sie kennen sich mit der Nähmaschine aus und haben Grundkenntnisse im Nähen?
Hier darf das genäht werden, was gebraucht wird oder schon lange fertig werden sollte! Nähmaschinen sind vorhanden (eigene funktionstüchtige Nähmaschine gerne mitbringen).
Die verbindliche Vorbesprechung am 17.03. klärt Fragen: zu Modell, Zutaten, Schnitten, Materialbeschaffung.
***Familienaufstellung - eine Einführung (E12-004)
ab Sa., 20.3., 10.00 Uhr
Dozenten:
Tina Gerdes
, Elke Gerhard
Lebendige Systeme können bildlich dargestellt werden, dies geht anhand der Aufstellungsarbeit, der Systemischen Arbeit. Einen Blick richten auf das eigene System, auf Teilsysteme bzw. auf eine konkrete Fragestellung. Eine Aufstellung dazu mithilfe der Teilnehmer zeigt zu Anfang den Ist-Zustand, zeigt wiederkehrende Muster auf und führt in ein Lösungsbild, dass an Klarheit und Leichtigkeit gewinnt und neuen Handlungsspielraum erlaubt. An diesem Tag werden ca. 3-4 Prozesse durchgeführt, bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie ein Thema einbringen möchten. Gern kann ein weiterer Termin für die Themen der anderen Teilnehmer gemacht werden.
Samstagstöpfern: Wir bauen ein Vogelhaus mit Dachbegrünung (a (E74-010)
ab Sa., 20.3., 10.00 Uhr
Dozentin:
Anne Heidenreich-Spahn
Dieser Samstag ist für kleine Baumeister und ist für Kinder gedacht, die die Natur lieben und ein schickes Haus für eine Vogelfamilie bauen möchten. Ob es rund oder eckig wird entscheidet ihr. Auf jeden Fall wird das Dach so gebaut, dass später kleine Pflanzen und Moos darauf gepflanzt werden können und die Vögel so ein gutes Versteck haben!
Tolle Schrift-Bilder mit HANDLETTERING für Feste, Hochzeiten, Geburtstage (E42-015)
ab So., 21.3., 14.00 Uhr
Dozentin:
Lydia Huth
In diesem Workshop gestalten wir von Einladungen über Menükarten bis zu Geschenken alles mit Stift, Papier und der eigenen Kreativität! Handlettering ist die Art, Buchstaben zu malen und Worte auf Papieren tanzen zu lassen. Wenn die nächste Feier ansteht, können Sie nun ganz einfach Ihre eigene Note in die Dekoration und Papeterie einfließen lassen. Im Preis enthalten ist neben Material auch ein Handbuch.
Grenzen setzen (E93-301)
ab Fr., 26.3., 9.00 Uhr
Dozentin:
Kerstin Schlie
In der Kindertagespflege ist es nicht immer leicht den Kindern und Eltern klare Grenzen zu setzen und auch mal "Nein" zu sagen. Grenzen gehören aber zu dem sicheren Rahmen, den Kinder und Eltern brauchen. Für die Kindertagespflegeperson ist es wichtig, eigene Grenzen zu setzen und zu schützen, damit die tägliche Arbeit gelingen kann und die eigene Kraft und Freude erhalten bleiben.
Ziel: klare Kommunikation, Handlungssicherheit und bewusste Ziele für die eigene, entwicklungsfördernde Erziehung erweitern, Selbstfürsorge ernst nehmen
Methode: Interaktiver Vortrag, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Praxisbeispiele