Gefundene Veranstaltungen:
Der Morgenkreis (G93-100)
ab Sa., 19.2., 10.00 Uhr
Dozentin:
Corinna Daus
Viele Kindertagespflegepersonen machen regelmäßig einen Morgenkreis. Die Kinder kennen das Ritual, es gibt ihnen Sicherheit und ganz automatisch integriert sich auch jeder Neuankömmling. Ob Fingerspiele, Lieder, Jahreszeitenkisten, Instrumente, der Morgenkreis kann vielseitig gestaltet werden. Gerade die wiederkehrenden Lieder, Spiele, Reime werden zu Ritualen der Gruppe. Welche Wirkung hat der Morgenkreis in einer Gruppe? Was bedeutet er für das einzelne Kind? Wie gehe ich in Corona-Zeiten mit dem Thema um? In diesem Kurs werden Ideen ausgetauscht. Auch diejenigen, die sich noch vom Morgenkreis begeistern lassen wollen, sind herzlich willkommen.
Ziel: den Morgenkreis als struktur- und ritualschaffendes Instrument in der Kindertagespflege kennenlernen und Ideen für den eigenen Morgenkreis gewinnen
Methode: Ideenaustausch, Materialvorstellung
Marketing in der Kindertagespflege (G93-301)
ab Do., 24.2., 9.30 Uhr
Dozentin:
Annette Windus
Kindertagespflegepersonen sind selbständig tätig und deshalb auch immer wieder mit ihrer “Auftragslage“ befasst.
Daher stellen sich im Alltag Fragen wie:
- Auf welchem Weg kann ich sinnvollerweise mein Angebot vorhalten?
- Wie bewerbe ich mein Thema in der Zeitung?
- Welche Werbemittel sind geeignet?
- Was ist bei der Gestaltung von Flyern zu beachten?
- Ist das Internet, insbesondere facebook, ein brauchbares Medium für meine Eigenwerbung?
- Was bringt mir eine eigene Homepage?
- Was bieten Portale für Kindertagespflegepersonen?
Sie bekommen einen Einblick in die mediale Welt der Selbstvermarktung. Wir besprechen, wie und wo die eigene Kindertagespflege zielgruppengerecht beworben werden kann und wägen dabei auch ab, welchen Aufwand es für Sie kostet und welchen Nutzen es Ihnen bringt. Sie bekommen Beispiele aus der Praxis, erarbeiten Alternativen und schärfen Ihr medienspezifisches Bewusstsein.
Ziel: Eigenwerbung optimieren
Methode: interaktiver Vortrag, angeleitete Übungen
Raumvermietung Krause (G01-004)
ab Sa., 26.2., 9.00 Uhr
Dozentin:
noch nicht bekannt
RG gestellt/02.05.22 (*CC):
Privatveranstaltung Küche + Kreativraum 145€
Rechnungsadresse: Ayuveda Naturheilpraxis
Michael Krause
Wilhelm Roser Straße 25
35037 Marburg
Postadresse: Ziegelweg 3
35085 Hachborn
0179 731 0427
mailformicha@web.de
ayurvedamarburg@web.de
Worte öffnen Fenster oder bauen Mauern - Einführungstag (G12-013)
ab Sa., 26.2., 9.00 Uhr
Dozentin:
Claudia Liebst
In diesem Seminar vermitteln wir die Grundzüge der gewaltfreien, wertschätzenden Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Diese entwickelte er, um Menschen zu unterstützen, sich sowohl friedvoll als auch kraftvoll für ihre Interessen einzusetzen. Wir erklären, was unter den "Vier Schritten" zu verstehen ist und üben die Verständigung mit Hilfe der von Rosenberg entwickelten Methode. Wenn uns bewusst wird, wie wir miteinander reden und welche Chancen in einer zugewandten, einfühlsamen Kommunikation stecken, dann können wir uns für diese "lebensdienliche" Sprache entscheiden.
Gymnastik für Senioren (G82-400)
ab Di., 1.3., 17.50 Uhr
Dozentin:
Karin Kirchhain
Im Kurs werden Übungen angeleitet, die den ganzen Körper dehnen und kräftigen. Ziel ist es, dass der gesamten Bewegunsapparat beweglich und entspannt bleibt.
Kinder in belastenden Situationen begleiten (G93-103)
ab Di., 1.3., 17.30 Uhr
Dozent:
Ansgar Huber
In der Kindertagespflege kann es plötzlich geschehen, dass die betreuten Kinder mit großen Veränderungen in der Familie zurechtkommen müssen. Krankheit, Trennung oder Todesfälle stürzen das gesamte Familiensystem in emotionale Turbulenzen. Wie kann man Kindern dabei helfen, diese Erfahrungen zu verstehen und zu verarbeiten? Welche kognitiven Voraussetzungen bringen Kinder mit und welche Bilder sind kindgerecht und trostspendend? Ist dies kulturell unterschiedlich oder gibt es kulturübergreifende Bilder, die man den Kindern anbieten kann?
Ziel: Handlungssicherheit und Handwerkszeug erweitern
Methode: Input, Gruppengespräch
Einführung in den Kurs (G92-010)
ab Di., 1.3., 15.30 Uhr
Dozenten:
Corinna Becker
, Stephan Gaberdiel, Theresa Schulte
- Einführung
- Kennenlernen
- Motivation für die Tätigkeit
- Erwartungen und Befürchtungen
- Vorabklärungen mit dem eigenen Familiensystem
"Tierfreunde" - Kooperations-Projekt an der Astrid-Lindgren-Schule (G77-003)
ab Di., 1.3., 12.30 Uhr
in Schulen Stadt-MR
Dozentin:
Anna-Lena Aldag
Tiere sind für sich schon eine kleine oder große Sensation!
Sie zu beobachten, zu bestaunen, zu fühlen und zu riechen, ihnen zu folgen, sie in ihrem Eigensinn verstehen zu wollen... Alles sind außerordentliche Begegnungen, die Kinder tief berühren und auf verschiedenste Weisen verändern.
Die Sozialpädagogin Anna-Lena Aldag mit ihrer mitreißenden Begeisterung und Liebe für ihre Tiere leitet die Projektgruppen auf ihren Hof in Moischt, der viele tierische Mitbewohner hat. Mit ihrem Programm eröffnet sich den Kindern der ALS ein Erlebnisraum mit vielschichtigen Lernerfahrungen. Mit der "Reise" mit dem Bus startet das pädagogische Abenteuer. Kinder lernen auf dem Hof verschiedene Tiergruppen kennen und sorgen als Kleingruppe für diese: Was braucht dieses Tier? Was braucht es nicht? Woran erkenne ich das? Hier gibt es viel zu lernen. Andere Aktivitäten werden gemeinsam erlebt, z.B. die Spaziergänge mit Tieren, das Picknick sowie verschiedene Aufgaben am Waldrand.
Information der Jugendämter (G92-030)
ab Fr., 4.3., 9.00 Uhr
Dozenten:
Christina Trusheim
, Petra Prenzel
- Satzung der Jugendämter
- Fördergelder
- Rentenversicherung
- Krankenversicherung
- Rechtlicher Rahmen SGB VIII
Auf dem Weg - Tanzen mit Leib und Seele (G86-303)
ab Di., 8.3., 20.15 Uhr
Dozentin:
Claudia George
Zu allen Zeiten in allen Ländern tanzen die Menschen. Die Lebensfreude und Kraft der Kreistänze sind in ihrer Wirkung bis heute ungebrochen und alle Themen des Lebens können darin einen Ausdruck finden. Die Vermittlung traditioneller Tänze vieler Länder bildet die Basis dieses Kurses. Ebenso fließen Elemente aus dem Bereich des meditativen Tanzes ein.