Fallbesprechung in kollegialer Beratung (E93-304)
ab Do., 11.2., 18.30 Uhr
Dozent:
Timo Uhlenbrock
Ein regelmäßiges Angebot zum kollegialen Austausch unter Kindertagespflegekolleg*innen, mit professioneller Moderation. Hier können Sie Aspekte aus Ihrem Berufsalltag ansprechen und beleuchten, die Sie bewegen, belasten oder die Fragen aufwerfen.
Ziel: neue Lösungsansätze und Ideen für die Arbeit in der Kindertagespflege
Methode: Moderiertes Gruppengespräch nach dem Heilbronner Modell
Konfliktgespräche mit Eltern (E93-305)
ab Mi., 17.3., 9.00 Uhr
Dozenten:
Claudia Liebst
, Wolfgang Sutter
Die Kommunikation mit den Eltern ist ein wichtiger Bestandteil der täglichen Aufgaben in der Kindertagespflege. Manchmal entstehen Konflikte mit den Eltern, die sich nicht so leicht lösen lassen. Anhand von eigenen Fallbeispielen werden wir die Positionen und Bedürfnisse der Beteiligten herausfinden und in Rollenspielen üben, wie eine Lösung gefunden werden kann, die beide Seiten zufriedenstellt.
Ziel: mehr Klarheit und Kompetenz im Umgang mit Konflikten
Methode: PowerPoint, Gruppengespräch, Kleingruppenarbeit, Reflexion, Rollenspiel
Grenzen setzen (E93-301)
ab Fr., 26.3., 9.00 Uhr
Dozentin:
Kerstin Schlie
In der Kindertagespflege ist es nicht immer leicht den Kindern und Eltern klare Grenzen zu setzen und auch mal "Nein" zu sagen. Grenzen gehören aber zu dem sicheren Rahmen, den Kinder und Eltern brauchen. Für die Kindertagespflegeperson ist es wichtig, eigene Grenzen zu setzen und zu schützen, damit die tägliche Arbeit gelingen kann und die eigene Kraft und Freude erhalten bleiben.
Ziel: klare Kommunikation, Handlungssicherheit und bewusste Ziele für die eigene, entwicklungsfördernde Erziehung erweitern, Selbstfürsorge ernst nehmen
Methode: Interaktiver Vortrag, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Praxisbeispiele
Übergänge gut gestalten (E93-303)
ab Di., 8.6., 18.30 Uhr
Dozentin:
Sabine Bos
Wenn ein Kind von einer Betreuungsform in eine andere wechselt, müssen die Übergänge sensibel und professionell begleitet werden. Die Eingewöhnung in die Kindertagespflege ist ein solcher Übergang. Auch wenn ein Kind die Kindertagespflege verlässt, müssen sich sowohl das Kind als auch die Gruppe neu orientieren. Das Kind verliert bekannte Bezugspersonen wie die Kindertagespflegeperson und die anderen Kinder aus der Gruppe. Gleichzeitig gewinnt es neue Bezugspersonen in der Kita. Für das Kind fallen dabei Entwöhnung und Eingewöhnung zusammen. Auch die Kindertagespflegegruppe und die Kindertagespflegeperson muss sich von einem Kind verabschieden. Durch eine gute Begleitung kann für alle Beteiligten ein guter Übergang geschaffen werden. Wie dies gelingen kann, wird in diesem Kurs gemeinsam besprochen.
Ziel: Austausch und Ideenspeicher
Methode: Gruppengespräch, Kartenabfrage, Kleingruppenarbeit
Fallbesprechung in kollegialer Beratung (E93-300)
ab Do., 10.6., 18.30 Uhr
Dozentin:
Renate Bacher
Ein regelmäßiges Angebot zum kollegialen Austausch unter Kindertagespflegekolleg*innen, mit professioneller Moderation. Hier können Sie Aspekte aus Ihrem Berufsalltag ansprechen und beleuchten, die Sie bewegen, belasten oder die Fragen aufwerfen.
Ziel: neue Lösungsansätze und Ideen für die Arbeit in der Kindertagespflege
Methode: Moderiertes Gruppengespräch nach dem Heilbronner Modell
Die Förder- und Beratungsstelle "Weißer Stein" (E93-302)
ab Mi., 16.6., 19.00 Uhr
Dozent:
Sebastian Weber
Ab wann liegt bei einem Kind eine Entwicklungsverzögerung vor? Und ab wann ist Unterstützungsbedarf notwendig? An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zu möglichen Entwicklungsverzögerungen habe? Was kann ich Eltern raten? Sebastian Weber arbeitet in der Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle „Weißer Stein“ und stellt Fallbeispiele mit den verschiedenen Schritten der Frühförderungsmöglichkeiten vor.
Ziel: Arbeitsweise und Kooperationsvarianten des Netzwerkpartners kennenlernen
Methode: Interaktiver Vortrag
Organisation und Ordnung für mein Büro (E93-306)
ab Mi., 7.7., 18.00 Uhr
Dozentin:
Andrea Freisberg
In der Selbständigkeit fallen zusätzlich zu der inhaltlichen Arbeit administrative und organisatorische Arbeiten an: An- und Abmeldung von Tagespflegekindern, Verträge mit den Eltern, Buchhaltung allgemeiner Art und natürlich die jährliche Steuererklärung. Damit dies unterjährig entspannt und geordnet bearbeitet werden kann, hilft Struktur, Zeitmanagement und eine sinnvolle Ablage.
Ziel: Strukturen schaffen, Ablagesysteme und Sortiertechniken kennenlernen
Methode: Vortrag, Flipchart, Übungen, Kleingruppenarbeit, Gruppengespräch, Materialauslage
Grenzen setzen (F93-301)
ab Fr., 24.9., 9.00 Uhr
Dozentin:
Kerstin Schlie
In der Kindertagespflege ist es nicht immer leicht den Kindern und Eltern klare Grenzen zu setzen und auch mal "Nein" zu sagen. Grenzen gehören aber zu dem sicheren Rahmen, den Kinder und Eltern brauchen. Für die Kindertagespflegeperson ist es wichtig, eigene Grenzen zu setzen und zu schützen, damit die tägliche Arbeit gelingen kann und die eigene Kraft und Freude erhalten bleiben.
Ziel: klare Kommunikation, Handlungssicherheit und bewusste Ziele für die eigene, entwicklungsfördernde Erziehung erweitern, Selbstfürsorge ernst nehmen
Methode: Interaktiver Vortrag, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Praxisbeispiele
Stressprävention durch Selbstfürsorge (F93-500)
ab Sa., 2.10., 9.00 Uhr
Dozentin:
Lena Wohlers
Sie erleben sich oft gehetzt und angespannt? Sie haben den Eindruck, Sie müssten vielmehr auf sich selbst achten? Dann erlauben Sie sich einen Tag für sich! In diesem Workshop bekommen Sie Informationen, was Stress in Körper und Seele bewirken kann. Sie erhalten die Möglichkeit herauszufinden, wo Ihre persönlichen Ressourcen zur Stärkung Ihrer Gesundheit liegen. Und Sie entwickeln Ideen, wie Sie diesen Impuls in Ihren Alltag einbinden können. Kurz-Entspannungstechniken, wie z.B. die Meditation, Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training oder Atemtherapie werden vorgestellt und erprobt.
Ziel: Bedeutung von Prävention und Selbstfürsorge kennen und ernst nehmen, Methoden für Entspannung im Alltag kennenlernen
Methode: Vortrag, informierendes Gespräch, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen
Fallbesprechung in kollegialer Beratung (F93-300)
ab Mi., 6.10., 18.30 Uhr
Dozentin:
Sabine Rother-Holste
Ein regelmäßiges Angebot zum kollegialen Austausch unter Kindertagespflegekolleg*innen, mit professioneller Moderation. Hier können Sie Aspekte aus Ihrem Berufsalltag ansprechen und beleuchten, die Sie bewegen, belasten oder die Fragen aufwerfen.
Ziel: neue Lösungsansätze und Ideen für die Arbeit in der Kindertagespflege
Methode: Moderiertes Gruppengespräch nach dem Heilbronner Modell