Auffrischungskurs Erste Hilfe am Kleinkind (E93-600)
ab Sa., 20.2., 9.00 Uhr
Dozent:
Michael Zimmermann
Der Kurs findet nach den Anforderungen der Berufsgenossenschaften statt.
Ziel: Handlungssicherheit in medizinischen Notfallsituationen mit Kindern
Methode: Vortrag, Diskussion, Übungen
Steuern in der Kindertagespflege (E93-401)
ab Fr., 12.3., 16.15 Uhr
Dozentin:
Mirjam Taprogge-Essaida
Alle Jahre wieder muss man sich in die steuerliche Thematik hineindenken und die Steuererklärung vorbereiten. Dieses Update soll Neuerungen vorstellen, Gelegenheit zum Fragen geben und damit vorhandene Unsicherheiten beheben.
Ziel: Neuerungen kennen und auf Praxisrelevanz prüfen
Methoden: Vortrag, PowerPoint, Rechenbeispiele
Datenschutz (E93-400)
ab Fr., 12.3., 13.45 Uhr
Dozentin:
Mirjam Taprogge-Essaida
Vor und bei der Betreuung von Tagespflegekindern müssen Informationen und damit sogenannte personenbezogene Daten ausgetauscht werden - zwischen Eltern und Kindertagespflegeperson oder zwischen Eltern und Jugendamt. Diese Informationen oder Daten müssen geschützt werden. Nach Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DGSVO) fragen sich viele Kindertagespflegepersonen, was in dieser Hinsicht für sie wichtig ist und was sie beachten müssen. In der Veranstaltung soll über die grundlegenden gesetzlichen Regelungen des Datenschutzes und deren Umsetzung aufgeklärt werden unter Berücksichtigung des Praxisalltags der Kindertagespflegeperson. Dabei wird beispielsweise auch der Umgang mit Fotos, Messenger Diensten und die damit verbundene Datenweitergabe thematisiert.
Ziel: Klarheit und Rechtssicherheit im Umgang mit Daten
Methode: Input, PowerPoint, Handout
Recht in der Kindertagespflege (E93-402)
ab Sa., 13.3., 14.00 Uhr
Dozentin:
Mirjam Taprogge-Essaida
Der rechtliche Bereich der Kindertagespflege ist steten Veränderungen unterworfen. Das Seminar soll einen Überblick über den aktuellen Stand vermitteln. Es dient zum einen der Auffrischung und Aktualisierung bereits vorhandener Kenntnisse. Zum anderen wird die Möglichkeit gegeben, rechtliche Fragen und Probleme aus dem Kindertagespflegealltag zu besprechen.
Ziel: Sicherheit in den rechtlichen Grundlagen der Kindertagespflege
Methode: PowerPoint, Gruppengespräch
Auffrischungskurs Erste Hilfe am Kleinkind (E93-601)
ab Fr., 26.3., 9.00 Uhr
Dozent:
Michael Zimmermann
Der Kurs findet nach den Anforderungen der Berufsgenossenschaften statt.
Ziel: Handlungssicherheit in medizinischen Notfallsituationen mit Kindern
Methode: Vortrag, Diskussion, Übungen
Kinderkrankheiten (E93-403)
ab Mi., 30.6., 19.30 Uhr
Dozent:
Michael Bernhard
Der Kinderarzt Dr. Michael Bernhard informiert über Infektionskrankheiten, ihre Entstehung und Verbreitung sowie den besten Umgang hiermit in der Kindertagespflege. Auch die Empfehlungen der STIKO (ständigen Impfkommission) für Impfungen im Sinne des Infektionsschutzgesetztes werden besprochen. Das Infektionsschutzgesetzt regelt den Umgang mit meldepflichtigen, ansteckenden Krankheiten.
Der Umgang mit Krankheitssymptomen und Hygienemaßnahmen stellt die Kindertagespflegepersonen in Corona-Zeiten vor besondere Fragen und Aufgaben. Es werden konkrete Hygienemaßnahmen erläutert, die zur Vorbeugung von Übertragungen von Krankheiten in der Kindertagespflege angewendet werden sollten.
Ziel: Handlungssicherheit in Situationen, die den Infektionsschutz berühren
Methode: interaktiver Vortrag, Bildmaterial, Informationsblätter
Sicher sein im Notfall (F93-404)
ab Mi., 15.9., 18.30 Uhr
Dozent:
Ansgar Huber
Ausflüge im Wald und auf dem Feld haben viele positive Effekte. Aber welche Risiken beinhalten sie und wie können sie im Vorfeld und in der Durchführung minimiert werden? Benötigen wir eine Erste-Hilfe-Tasche? Wenn ja, was gehört hinein? Wie funktioniert das Absetzen eines Notrufs und welche Möglichkeiten der Standortfeststellung haben wir? Wie kann dazu beigetragen werden, dass Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst den Notfallort und die Gruppe schnell finden?
Wie können Brandereignisse im häuslichen Umfeld verhindert werden und was mache ich, wenn es brennt? Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen sind in der Kindertagespflege erforderlich?
Ziel: Sensibilisierung für Sicherheitsfragen und Handlungssicherheit in Notfallsituationen
Methode: PowerPoint, Kleingruppenarbeit, Gruppengespräch
Auffrischungskurs Erste Hilfe am Kleinkind (F93-600)
ab Sa., 18.9., 9.00 Uhr
Dozent:
Michael Zimmermann
Der Kurs findet nach den Anforderungen der Berufsgenossenschaften statt.
Ziel: Handlungssicherheit in medizinischen Notfallsituationen mit Kindern
Methode: Vortrag, Diskussion, Übungen
Auffrischungskurs Erste Hilfe am Kleinkind (F93-601)
ab Fr., 29.10., 9.00 Uhr
Dozent:
Michael Zimmermann
Der Kurs findet nach den Anforderungen der Berufsgenossenschaften statt.
Ziel: Handlungssicherheit in medizinischen Notfallsituationen mit Kindern
Methode: Vortrag, Diskussion, Übungen
Paul hat blaue Flecken (F93-401)
ab Fr., 5.11., 9.00 Uhr
Dozentin:
Was mache ich, wenn ich den Eindruck habe, dass das Wohl meines Tagespflegekindes in Gefahr scheint? Wie reagiere ich angemessen? Welche Mittel und Wege stehen mir zur Verfügung? An wen kann ich mich wenden? Kindeswohlgefährdungen sind nach §8a SGB VIII klar definiert und es gibt für Kindertagespflegepersonen einen Handlungsleitfaden, der in einer Verdachtssituation Sicherheit gibt.
Ziel: Sensibilisierung, Handlungssicherheit bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
Methode: Vortrag, Gruppengespräch, Arbeitsunterlagen